![]() |
|||||
e-advertise, eine neue workflow-Komponente in der Produktwerbung Werbung stellt als allgegenwärtiger Bestandteil der Wirtschaftskommunikation einen nennenswerten Arbeitsaufwand für Unternehmen dar. In diesem Zusammenhang ist speziell das Werbemittel "Plakat/Preisschild", das am P.O.S. (Point Of Sale) eingesetzt wird, zu nennen. Neben der Gestaltung der Plakate ist auch der spätere Distributionsprozess sehr arbeits- und kostenintensiv. Genau an diesem Punkt setzt die neue Komponente e-advertise an, die die Integration von Design, Distribution und Präsentation - somit die gesamte Gestaltung und Durchführung - von Plakatwerbung für den B2B - Prozess (Business to Business) umfasst. e-advertise ist der durch die Firma pathTec digital media GmbH aus Hamburg möglich gewordene Austausch von Werbematerial und die Preisauszeichnung von Waren über das Internet. Der Bereich eCommerce wird durch e-advertise, d. h. durch das Zusammenspiel von Werbeagenturen, Herstellern, Zentralen, Filialen und selbstständigen Einzelhändlern ideal ergänzt:
Das hier beschriebene Konzept hat die Firma pathTec mit eigenen Komponenten durch das Produkt "PlakatStudio Professional" unter MS-Windows umgesetzt. Das bekannte Preisschilddrucksystem, das seit 1993 in unterschiedlichen Handelsbranchen erfolgreich eingesetzt wird, wurde in der Version 4.5 mit einem Internet-Assistenten ausgestattet. Dieser unterstützt die Funktionen des e-advertise: Der Anwender holt sich die aktuellen Daten aus dem Internet und druckt diese vor Ort aus. Natürlich ist es möglich, die Plakate individuell zu korrigieren und zu ändern. Die eingebaute Mediadatenbank hilft dem Anwender, Plakate, Layouts, Produkte, Produktbeschreibungen und Bilder zu verwalten. Individuelle Anschlüsse zu Warenwirtschaftssystemen, z. B. zwecks Preis- und Textabgleich, lassen sich problemlos realisieren. Das genannte Verfahren kann auf fast allen Internet-Servern in der eigenen Homepage (unsichtbar für private Besucher) angewendet werden. Das System ist mit hoher Performance und ohne Zusätze von speziellen Programmen, wie z.B. SQL-Datenbanken, nutzbar und spart somit zusätzliche Lizenzgebühren ein. Eins wird deutlich: Durch diese Technik wird in Sekundenschnelle die Angebotsgestaltung global und rationell am P.O.S. zur Verfügung gestellt, so dass die Kosten in den Betrieben deutlich reduziert werden können. |
|||||